-
ReitabzeichenlehrgängeFragen zu Reitabzeichenlehrgängen, Prüfungsabnahmen, Anmeldungen und ... bitte per WhatsApp an Lea Winterhoff unter +49 171 262 5616.Lehrgang Pferdeführerschein Umgang im Juni 2020Nach wie vor besteht große Nachfrage nach RA-Lehrgängen im Nachwuchsbereich, deshalb gibt es jetzt in Zusammenarbeit mit dem Kinderreitsportzentrum Ulrike Mohr neue Angebote beim PFRV. Der Pferdeführerschein Umgang ist hierbei ein Kompetenznachweis für den richtigen und artgerechten Umgang mit dem Pferd.Nicht nur für Reiter, sondern auch für alle anderen, die mit Pferden umgehen (z. B. die Eltern reitender Kinder), ist der Pferdeführerschein Umgang eine große Hilfe. Hier werden die Verhaltensweisen und Bedürfnisse der Pferde erläutert und die Teilnehmer lernen, diese zu verstehen und entsprechend darauf zu reagieren. Weiterhin deckt dieser Pferdeführerschein die Themenfelder Haltung, Fütterung und Gesundheit ab.Praktische Übungen zum Führen auf Reitanlagen und in Situationen aus dem öffentlichen Raum ergänzen die Theorie. Es geht also um Grundlagen, die jeder Reiter, Pferdebesitzer und Pferdefreund beherrschen sollte.
Der Pferdeführerschein Umgang ist ab dem 01.01.2020, anstelle des Basispass Pferdekunde, die Voraussetzung für Abzeichenprüfungen ab Klasse 5 (beim Westernreiten ab Klasse 4).
Teilnehmen können alle ab 8 Jahren.Prüfungstag ist der 06.06.2020Kosten: 159 EuroWäre das nichts für dich??? Für unsere Nachwuchsamazonen und Nachwuchsreiter der Lehrgang mit anschließender Prüfung zum passenden Reitabzeichen??? Anmeldungen und ... bitte per WhatsApp bei Lea Winterhoff unter +49 171 262 5616. Angeboten wird die gezielte Vorbereitung beimLehrgang Pferdeführerschein Umgang vom 01.06. - 06.06.2020Mehr als 50 Abzeichen können im Pferdesport durch theoretische und praktische Prüfungen oder über Erfolge im Turniersport erworben werden. Vor allem im Jugend- und Anfängerbereich gibt es zahllose Möglichkeiten. Auch die Kombination mit anderen Sportarten ist möglich.Das war unser RA-Frühjahrslehrgang im Mai 2019Besser kann es gar nicht laufen. Mit großem Erfolg absolvierten 19 Minis aus dem Reiternachwuchs den Reitabzeichenlehrgang mit abschließender Prüfungsabnahme zum Deutschen Reitabzeichen RA 10 bis RA 8.
Durchgeführt wurde dieser Lehrgang zum ersten Mal von den ‚Gelben Engeln‘ des PFRV-Kooperationspartners Kinderreitsportzentrum Ulrike Mohr unter Federführung von Dependance-Chefin Lea Winterhoff. Während der drei Tage Vorbereitungslehrgang hatte sich der ambitionierte Reiternachwuchs zusammen mit Lehrgangsleiterin Winterhoff durch intensive Theorie und Reiteinheiten auf die jeweilige Reitabzeichenprüfung vorbereitet.
An der Prüfung zu den Reitabzeichen 10 bis 8 dürfen alle Reiter ohne Altersbeschränkung teilnehmen, die den entsprechenden Vorbereitungslehrgang besucht haben. Und alle 19 Kandidaten haben die abschließende Reitabzeichenprüfung mit Bravour bestanden und glückstrahlend ihre Urkunden in Empfang genommen. Glückwunsch an euch alle #NurbeimPFRV #WirsindReiten #Schulbetrieb #Kooperation #Freizeitreiten #Ponyreiten #Kinderreitsportzentrum #UlrikeMohr #ReitabzeichenlehrgangmitPrüfungsabnahme #RA10bisRA8
- Detaillierte Erläuterungen zu den Abzeichen im Pferdesport: http://bit.ly/18vEl5m »
- Video Clips der FN zu den Reitabzeichen: http://bit.ly/1RgLU83 »
- Das neue Reitabzeichensystem seit 2014: http://bit.ly/1rewx45 »Bewährt: Neues Reitabzeichensystem seit 2014
Hier die wichtigsten Neuerungen - unser Reitlehrer Michael Walter ist Ihr Ansprechpartner:• Umbenennung der Motivations- und Leistungsabzeichen in Nummern (RA 10-1), wobei RA 10-6 Motivationsabzeichen darstellen (also Steckenpferd, kl. und gr. Hufeisen usw.), RA 5-1 sind die klassischen Deutschen Reitabzeichen
• Alle Reitabzeichen sollen Kinder, Jugendliche UND Erwachsene ansprechen. Auch- und vor allem- die Motivationsabzeichen, welche z. B. nicht- reitende Eltern, Spät- und Wiedereinsteiger ansprechen sollen.
• Das RA 5 (früher DRA Kl IV) kann disziplinspezifisch abgelegt werden, wenn der Bewerber mind. 21 Jahre und im Besitz des RA 7 und 6 ist.
• Unter 21–jährige können das RA 5 NICHT disziplinspezifisch ablegen
• Die RA 4-1 kann- wie gehabt- jeder disziplinspezifisch ablegen
• In allen Reitabzeichen ist auch eine Prüfung in der Theorie „Bodenarbeit“ enthalten. Es ist hier der Umgang mit dem Pferd gemeint, z. B. richtiges führen, aufstellen, vortraben, Pferd an unbekannte Gegenstände heranführen usw.
• Neu ist ein Zwischenschritt, das RA 3, das es vorher nicht gab, es muss zusätzlich zum RA 4 (vorher DRA Kl. III) abgelegt werden, um das RA 2 (vorher Kl. II) ablegen zu können. Dieser Zwischenschritt ist die logische Konsequenz zum „Lernen in kleinen Schritten“. Bevor der Sprung von A Dressur zur L-Dressur/Kandare gelingt, wird, wie im Turniersportsystem eine L-Dressur/Trense zwischengeschaltet
• Weiterhin können die entsprechenden Leistungsklassen natürlich auch über Turniererfolge erreicht werden
• Als bestanden gilt ein Abzeichen bei einer Durchschnittsnote von 6,0 aus den Teilprüfungen der Praxis und den Stationsprüfungen. Keine Note darf schlechter als 5,0 sein.
• Die frühere Theorieprüfung wird nun auf einer Stationsprüfung auf der Stallgasse/am Pferd durchgeführt
Hier ist eine Übersicht über die künftigen Reitabzeichen zu finden: http://bit.ly/18vEl5m »
Quelle: Bundesvereinigung Der Berufsreiter
Mehr Abzeichen abgelegtDas neue Abzeichensystem der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) wird gut angenommen. Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Absolventen um acht Prozent.Warendorf – Vor zwei Jahren wurde das neue Abzeichensystem eingeführt. Die Entwicklung spricht für sich: 2015 wurden 84.514 Abzeichen abgelegt, 6.119 mehr als 2014. Das entspricht einem Zuwachs von acht Prozent. Den größten Teil der Abzeichen machen die Reitabzeichen aus. Legten 2014 noch 45.651 Reiter ihr Abzeichen ab, waren es 2015 schon 48.638. Ebenfalls positiv ist der Trend bei den Voltigier- und Longierabzeichen, deren Zahl um 586 auf 3.902 beziehungsweise um 332 auf 3.745 anstieg. Einen leichten Rückgang verzeichnen die Fahrabzeichen. Mehr als 2.000 Reitsportbegeisterte mehr als noch 2014 machten ihren Basispass Pferdekunde, insgesamt stellte die FN 2015 so 21.683 Abzeichen aus.Die Abzeichen sind ein Instrument zur Qualifizierung und Überprüfung der Ausbildungsfortschritte von Reitern, Fahrern, Voltigierern und allen, die mit Pferden umgehen. Das neue Abzeichensystem soll jedem Pferdesportler ein passendes Angebot bieten. Mehr zu den Abzeichen finden Sie hier.
Quelle: ReiterRevue International |-PM/saw-|21.01.2016
Schwarzes Brett Montags... Immer dienstags... Mittwoch... Donnerstag... Freitag... News Viele schaffen mehr - Pro... Top-Niveau auf neuen Böd... Jetzt mit Video - Herbstt... Mtgliederversammlung 2022... Auch in turbulenten Zeite... Speisekarte Casino
Genießt jetzt im Frühjahr unsere leckere, frisch zubereitete Deutsch-Italienische Küche! Und ebenso natürlich unsere große Getränkeauswahl! Das Casino-Team um Christa & Leo freut sich auf Euch! - bei Einhaltung aller gesetzlichen Corona-Vorgaben!
----------------------
Öffnungszeiten:
Di: ab 16 Uhr
Do: ab 10:30 Uhr
Fr: ab 16 Uhr
So: ab 10:30 Uhr
Mo: Ruhetag
----------------------
Wir stehen gerne auch für Eure Familienfeiern zur Verfügung: Plant Ihr ein Fest bei Euch zu Hause? Dann wendet Euch doch einfach an Christa. Damit auch Ihr als Gastgeber bei eurem Fest selbst mitfeiern könnt, übernimmt Christa gerne für Euch die Betreuung Eurer Gäste.
----------------------
Christas Casino-Hotline 0171-932 8294
----------------------
Übrigens - Auch Leos allseits beliebte Pizza wird täglich dann wieder im Angebot sein! Natürlich auch zum Mitnehmen!
----------------------
zum CasinoLinks PFRV auf Facebook PFRV auf Twitter S&G Goldstadt Cup S&G Goldstadt Cup auf Twitter